Wir stellen uns vor
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Thüringen e. V. wurde am 27. 10. 1990 in Erfurt gegründet und versteht sich als Selbsthilfeorganisation und Interessenvertreter der blinden und sehbehinderten Menschen des Freistaates Thüringen.
Der Verband ist Mitglied im Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. – Spitzenverband der Blinden und Sehbehinderten in der Bundesrepublik Deutschland (DBSV) und im Paritätischen Wohlfahrtsverband (Der Paritätische) Landesverband Thüringen e.V
Er sieht seine Hauptaufgaben in der Verbesserung der sozialen Stellung sowie in der besseren beruflichen und sozialen Eingliederung Blinder und Sehbehinderter im Freistaat Thüringen. Dabei sind vielfältige Probleme auf sozialem, kulturellem und wirtschaftlichem Gebiet zu bewältigen. Es gibt schätzungsweise 20.000 Blinde und Sehbehinderte in Thüringen, die sich mit ihren Fragen und Anliegen an unseren Verband wenden können.
Unsere Arbeit beruht zum größten Teil auf dem Engagement von ca. 250 ehrenamtlich tätigen Mitgliedern, also selbst Betroffenen. Sie beraten Blinde, Sehbehinderte sowie ihre Angehörigen und leisten Hilfe in 19 Kreisorganisationen – das sind juristisch unselbständige Untergliederungen des Verbandes mit eigenem Vorstand, die im Wesentlichen territorial mit den Landkreisen und kreisfreien Städten Thüringens übereinstimmen. In unserem Verband sind zurzeit rund 1000 ordentliche und fördernde Mitglieder organisiert.
Die Vorstände der Kreisorganisationen sind die Ansprechpartner. Hier können sich Blinde, Sehbehinderte und ihre Angehörigen z. B. über neue gesetzliche Regelungen und die Aufgaben des Versorgungsamtes und des Integrationsamtes informieren. In den Kreisorganisationen findet auch die Betreuung bedürftiger Mitglieder statt, wie z. B. eine Begleitung Blinder zu Ämtern, zum Arzt oder auch auf kurzen Spaziergängen.
Sie können hier beim Erlernen der Blindenschrift unterwiesen werden, erhalten Unterstützung bei der Suche nach einem Trainer für Orientierung und Mobilität sowie lebenspraktischen Fertigkeiten, sie können Blindenhilfsmittel anschauen und zum Teil günstig einkaufen. Das Verbandsleben erstreckt sich über viele Bereiche, z. B. Gesamtmitgliederveranstaltungen, Betreuungsgruppen, Interessengemeinschaften, Fachgruppen wie Frauengruppe, Jugendgruppe, Stammtisch, Gruppe der Blindenführhundehalter, Diabetikergruppe, Büroberufe, Physiotherapeuten, Umwelt und Verkehr usw. Auch Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung werden unternommen.
In seiner Arbeit wird der Verband durch eine zentrale Beratungsstelle sowie überregionale und lokale Beratungsstellen in 16 Kreisorganisationen Thüringens unterstützt. Er gibt auch eine Hörzeitschrift heraus – das „Thüringer Journal“, die bei den Hörerinnen und Hörern sehr beliebt ist. Außerdem verbreiten viele Kreisorganisationen ihre lokalen Informationen über eigene Hörzeitschriften.
Unser Verband möchte für sehgeschädigte Menschen da sein, um ihnen dabei zu helfen, ihre Probleme zu bewältigen. Wir wollen aber auch die Angehörigen neu erblindeter Menschen erreichen, denn sie sind mit betroffen, weil sich nicht nur der Erblindete selbst, sondern auch sein persönliches Umfeld auf die neue Situation einstellen und neu orientieren muss. Verständnis, Geduld und Einfühlungsvermögen sind in dieser schweren Zeit besonders gefragt.
Neben der persönlichen ist die finanzielle Hilfe die wirksamste. Denn um unsere vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können, benötigen wir oft erhebliche finanzielle Mittel, die unsere Mitglieder durch ihre Beiträge allein nicht aufbringen können. Der Verband ist deshalb auf Ihre Spenden angewiesen. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit auch mit Ihrer Spende!