Aktuelles & Neuigkeiten
Aktionsreiches Wochenende der Führhundhalter in Behringen
Die Blindenführhundhalter und -halterinnen des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Thüringen e.V. trafen sich vom 10.- 12.06.2022 zu ihrem jährlichen Weiterbildungsseminar im Schloßhotel Behringen (Hainich).
SightCity 2022 online vom 18. – 20. Mai
Die SightCity Frankfurt ist die größte internationale Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel.
Projekttag für medizinische Fachangestellte
An der Staatlichen Berufsbildenden Schule für Gesundheit und Soziales Marie – Elise – Kayser in Erfurt fand am Montag den 02.05.2022 ein Projekttag für die medizinischen Fachangestellten statt.
Resolution des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Thüringen e. V. (BSVT) über die Verurteilung des Angriffskrieges Putins gegen die Ukraine
Die Teilnehmer der 8. Landesausschusssitzung des BSVT haben am Samstag, den 30.04.2022 in Weimar, im Hotel Kaiserin Augusta getagt.
Neuer Kreisvorstand
Die Kreisorganisation Schmalkalden-Meiningen des BSVT hat am 20.04.2022 einen neuen Vorstand gewählt.
Steuererklärung leicht gemacht! Neuer Ratgeber hilft Eltern behinderter Kinder
Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. hat sein jährlich neu erscheinendes Steuermerkblatt für Familien mit behinderten Kindern aktualisiert.
Ukraine Konflikt: Schreiben der Bundes- und Landesbeauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Große Sorge um Flüchtende mit Behinderungen
Welt-Braille-Tag 2022
Am 4. Januar 1809 wurde Louis Braille geboren. Im Alter von nur 16 Jahren erfand er die Blindenschrift, die deshalb auch "Brailleschrift" genannt wird.
Thüringer Barrierefreiheitsförderprogramm
In einer Pressekonferenz stellte der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen die „Richtlinie zur Förderung der Barrierefreiheit (Thüringer Barrierefreiheitsförderprogramm – ThüBaFF)“ vor.
Gelbe Karte für wildes Parken auf Gehwegen!
E-Roller, kreuz und quer, stehend oder liegend auf Gehwegen, prägen das Straßenbild vieler Städte. Sie sind Hindernisse und eine große Unfallgefahr für viele Menschen, nicht nur mit Behinderung.
Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP
Die BAG SELBSTHILFE hat nachfolgende Infos zum Koalitionsvertrag der sog. Ampel-Parteien für die nächsten vier Jahre der Regierung zur Verfügung gestellt
„Dresdner Positionen“ – Forderungen an die Bundesregierung
Zum Abschluss des 62. Treffens der Behindertenbeauftragten des Bundes und der Länder am 14. und 15. Oktober 2021 in Dresden haben die Beauftragten des Bundes und der Länder für Menschen mit Behinderungen heute in Form von »Dresdner Positionen« Forderungen für einen Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages verabschiedet.
20. Woche des Sehens
„Neue Einsichten“ war Thema der diesjährigen Aufklärungskampagne, die vom 8. bis 15. Oktober bereits zum 20. Mal stattfand.
Blindenführhundhalterseminar
Die Blindenführhundhalter des Blinden - und Sehbehindertenverband Thüringen e.V. führten ihr zweites Seminar des Jahres vom 8.10 -10.10.2021 im Schloßhotel Behringen durch.
Erstes Inklusionskinderfest in Apolda
Inklusionsnetzwerk - „Region für Alle" des BSVT bot jede Menge Spaß für Kinder mit und ohne Behinderung
Forderungen des DBSV zur Bundestagswahl 2021
Am 26. September ist Bundestagswahl. Aus diesem Anlass veröffentlicht der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) seine Erwartungen an die künftige Bundesregierung und die Abgeordneten des Deutschen Bundestages
Selbstständig wählen mit Abstimmhilfen (Wahlschablonen)
Die Wahlschablonen als Abstimmhilfen wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Thüringen e.V. konzipiert
Wählen ist einfach
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat in Zusammenarbeit mit dem Jugendverband des Sozialverbandes Deutschland e.V. im Rahmen des inklusiven Seminars „Gemeinsam Lernen“ die Broschüre „einfach POLITIK: Bundestagswahl 2021; Das Heft in einfacher Sprache“ herausgegeben.
Sehbehinderte treffen sich wieder
Die Kegelgruppe der Kreisorganisation Kyffhäuserkreis traf sich im „Wipperboot“ in Bad Frankenhausen zur sportlichen Betätigung.
Guidenetzwerk Deutschland – Ein Netzwerk für blinde Läufer und Führungsläufer
Ziel des Netzwerkes ist es, Sportler mit visuellen Einschränkungen bei der Ausübung ihres Hobbies, dem Laufen, zu unterstützen.
Mobile Beratung für Menschen mit Behinderung
Die Aktion Mensch förderte die Anschaffung eines Mercedes Vito Kleinbus für den BSVT.
Erlebnis BUGA 2021
Bei angenehmen 20° machten sich 15 Mitglieder und Verbandsfreunde vom Blinden- und Sehbehindertenverband der KO Eisenach auf den Weg nach Erfurt, mit dem Ziel BUGA -Petersberg.
Wir sind wieder persönlich für Sie da!
Unsere Beratungsstellen sind wieder für den Publikumsverkehr geöffnet und persönliche Beratungen sind, unter Beachtung unserer Hygienevorschriften, wieder möglich.
Erstes Seminar der Fachgruppe Blindenführhundhalter 2021
Die Fachgruppe der Blindenführhundhalter des Blinden - und Sehbehindertenverband Thüringen e.V. führte von 11.6.- 13.6.2021 ein Dreitagesseminar im Schlosshotel Behringen (Hainich) durch.
Forderungen des DBSV zur Bundestagswahl 2021
Am 7. Mai verabschiedete der DBSV Verwaltungsrat die „Forderungen des DBSV zur Bundestagswahl 2021“. Darin formuliert der DBSV seine Erwartungen an die künftige Bundesregierung und die Abgeordneten des Deutschen Bundestages.
Die Blinden und Sehbehinderten in Thüringen trauern um Klaus Möller
In der Nacht zum Dienstag, den 13.04.2021, verstarb unser langjähriger Lehrer und Direktor der „ehemaligen Sehschwachenschule in Weimar – heute Diesterwegschule“, Herr Klaus Möller im Alter von 91 Jahren in Dresden.
Neue Servicenummern bei der Deutschen Bahn
die Deutsche Bahn hat zum 1. April 2021 ihre Servicenummern auf Berliner Festnetz-Rufnummern umgestellt. Somit sind Anrufe nun zum Ortstarif bzw. für Kunden mit Festnetz-Flat kostenfrei möglich.
Resolution des BSVT e.V. (Wahlprüfsteine)
Wahlprüfsteine in Vorbereitung und Durchführung der Landtagswahlen 2021
Leichte Sprache – Broschüre: Der Schwer-Behinderten-Ausweis – Was ist das?
Wer hat Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis? Wie ist ein solcher Ausweis zu bekommen?
Internationaler Tag des Blindenführhundes am 29. Januar
Der Tag des Blindenhundes geht auf die Gründung der ersten Hundeschule für Blindenführhunde am 29. Januar 1929 zurück.
Behindertenbeauftragte fordern schlüssiges Schutzkonzept während Corona-Pandemie
In einer gemeinsamen Erklärung haben die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern konkrete Forderungen aufgestellt, wie zukünftig der Schutz von Menschen mit Behinderungen während der aktuellen Pandemie-Lage verbessert werden kann.
Neujahrsrede des Landesvorsitzenden, Joachim Leibiger an die Mitglieder des BSVT
Zurückdenkend genau vor einem Jahr, sprachen Viele voller Hoffnung ihre Neujahresgrüße aus und wagten den Vergleich mit dem Beginn der sogenannten Goldenen Zwanziger Jahre aus dem letzten Jahrhundert.
Welt-Braille-Tag 2021
Am 4. Januar 1809 wurde Louis Braille geboren. Im Alter von nur 16 Jahren erfand er die Blindenschrift, die deshalb auch "Brailleschrift" genannt wird. Ihm zu Ehren hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 2018 den 4. Januar zum Internationalen Welt-Braille-Tag erklärt.
Weihnachts- und Neujahrsgrüße des BSVT
Das Jahr 2020 wird uns allen sicher nachhaltig in Erinnerung bleiben. Wir mussten lernen, mit ungeahnten Einschränkungen umzugehen. Liebgewordene Gewohnheiten und menschliche Nähe waren plötzlich keine Selbstverständlichkeit mehr.
Ergebnisse des „Inklusionsmonitor 2020“ im Landtag präsentiert
Gemeinsam mit Landtagspräsidentin Birgit Keller stellte der Landesbeauftragte am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen im Rahmen einer Pressekonferenz die wichtigsten Erkenntnisse des diesjährigen Inklusionsmonitors vor.
Das Erste Treffen der Blindenführhundhalter des BSVT e.V. in der Corona Pandemie
Auf Grund der Lockerungen in der Corona Pandemie fand unter Einhaltung der Hygienevorschriften am Samstag den 19.9.2020 das erste Mehrtagesseminar mit 13 Blindenführhundhaltern und Ihren Begleitpersonen im Schloßhotel Behringen (Hainich) statt.
Gemeinsam hoch – hinaus in Weimar
Den City-Skyliner fühlen-atemberauschende Momente auf dem höchsten und modernsten und barrierefreien mobilen Aussichtsturm der Welt genießen.
Thüringer Landesbehindertenbeirat hat sich konstituiert
Behindertenbeauftragter sieht neue Qualität der Partizipation an Behindertenpolitik
MeinJena App barrierefrei
Erleichterungen: Die Stadtwerke haben die App MeinJena barrierefrei gestaltet
Weinverkostung mal virtuell…
Die Kreisorganisation Jena des Blinden- und Sehbehindertenverbandes hatte am 1. April eine Wanderung ins Weingut Zahn zur Weinverkostung geplant. Nicht als Aprilscherz…, sondern als gemeinsames Miteinander.
Corona-Ratgeber des DBSV gestartet
Die Corona-Krise stellt sehbehinderte und blinde Menschen vor besondere Herausforderungen. Der DBSV hat deshalb in einem neuen Internet-Angebot nützliche Informationen für Betroffene zusammengestellt - von Hinweisen zur augenärztlichen Versorgung bis zu arbeitsrechtlichen Fragestellungen.
Gegen Einsamkeit: Silbertelefon aus ganz Deutschland erreichbar
In der Corona-Krise sind alle aufgerufen, soziale Kontakte weitgehend zu vermeiden. Viele Ältere werden den Kontakt zu Angehörigen, Freunden oder Nachbarn mindestens telefonisch aufrechterhalten, aber nicht alle Älteren haben solche Netzwerke.
Aktion Mensch fördert Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit in Erfurt
Die Aktion Mensch bezuschusst die Kreisorganisation Erfurt des BSVT bei Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit.
Aktion Mensch fördert Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit im Saale-Orla-Kreis
Die Aktion Mensch bezuschusst die Kreisorganisation Saale-Orla-Kreis des BSVT bei Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit.
Landtag wählt Joachim Leibiger zum Behindertenbeauftragten
Joachim Leibiger ist am 12. Dezember 2019 im Thüringer Landtag mit 68 Ja-Stimmen bei 9 Nein-Stimmen und 6 Enthaltungen zum Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen wiedergewählt worden.