Morgens Kleidung nach Farbe kombinieren, den richtigen Bus abpassen, mittags Zeitung lesen, nachmittags einkaufen, zu Hause die Post lesen, abends kochen und dann mit einem netten Buch ins Bett. Bei diesem ganz normalen Tagespensum nutzt eine blinde oder stark sehbehinderte Person bis zu sieben Apps, die die jeweilige Tätigkeit erleichtern oder sogar erst ermöglichen.
Welche Apps für welche Tätigkeiten geeignet sind und wie man sie am besten einsetzt, zeigen wir euch im Seminar „Digitale Alltagshelfer“ des DBSV Jugendclubs.
Wir stellen hilfreiche Apps für die folgenden Bereiche vor:
- Text- und Bilderkennung (inklusive Weiterverarbeitung)
- Produkt- und Farberkennung (QR- und Barcodes lesen)
- Online-Einkauf und -Banking
- Hörbücher, E-Books und Zeitungen lesen
- Reiseplanung und Orientierung
Neben verbreiteten Schwergewichten wie „Seeing AI“ und „BeMyEyes“ kommen auch weniger bekannte Apps wie „Ampelpilot“ und „GoodReader“ vor. Ihr könnt die Apps angeleitet ausprobieren, zum Beispiel wenn wir eine Kreuzung ohne Akustikampel überqueren und einkaufen gehen. Auch eine OrCam wird zum Ausprobieren vor Ort sein.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Ein Smartphone mit iOS 13+ oder Android 9+ (Pie oder höher)
- Fähigkeit, das eigene Gerät zu bedienen
- Ohr- oder Kopfhörer
Wann?
Freitag, 17.04.2020, 18:00 Uhr, bis Sonntag, 19.04.2020, ca. 14:00 Uhr (Züge ab 14 Uhr können gebucht werden)
Wo?
Jugendherberge Potsdam – Haus der Jugend, Schulstraße 9, 14482 Potsdam
Anmeldung?
Bis zum 17.02.2020 an Annika Dipp, E-Mail: a.dipp@dbsv.org
Weitere Infos und das Anmeldeformular findet ihr unter
https://www.dbsv.org/jugendkalender.html#digithelfer
Das Seminar in Kooperation mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Brandenburg e.V. (BSVB) richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene.